Unlocking Your Creativity: Schreibübungen

Freies Schreiben als Einstieg

Diese Übung fordert dazu auf, in einer vorgegebenen Zeit, beispielsweise zehn Minuten, ununterbrochen zu schreiben. Der Fokus liegt darauf, den Stift nicht abzusetzen, egal ob die Gedanken zusammenhängend sind oder nicht. Dabei entsteht oft überraschendes Material, das später weiterverarbeitet werden kann. Es ist wichtig, sich nicht vom Inhalt ablenken zu lassen, sondern den Fluss der eigenen Gedanken zu verfolgen.

Schreiben aus der Sicht einer anderen Person

Hierbei versetzt man sich in eine fremde Figur, sei es ein Freund, eine historische Persönlichkeit oder ein erfundener Charakter. Die Herausforderung besteht darin, deren Gedanken, Gefühle und Reaktionen authentisch zu erfassen. Dies stärkt die Empathie und hilft, vielseitigere Erzählungen zu entwickeln, die verschiedene Dimensionen menschlicher Erfahrungen widerspiegeln.

Perspektivenvielfalt in kurzen Texten

Diese Übung besteht darin, eine kurze Szene aus mindestens drei verschiedenen Perspektiven zu beschreiben. Dazu kann man unterschiedliche Altersgruppen, Einstellungen oder kulturelle Hintergründe wählen. Durch das Wechseln der Sichtweise entstehen abwechslungsreiche Texte, die zeigen, wie unterschiedlich ein Ereignis wahrgenommen werden kann. Das Trainieren dieser Technik bereichert das erzählerische Repertoire.

Ungewöhnliche Erzählstimmen ausprobieren

In diesem Block wird das Schreiben aus dem Blickwinkel ungewöhnlicher Erzähler versucht, beispielsweise eines Gegenstands oder eines Tieres. Solche Erzählstimmen bieten unerwartete kreative Möglichkeiten und heben sich vom gewohnten Stil ab. Diese Übung fordert die Fantasie und lässt den Autor experimentell mit Sprache und Ausdrucksformen spielen.
Cluster-Methode zum Ideensammeln
Die Cluster-Technik unterstützt dabei, Gedanken und Themen visuell zu ordnen. Man beginnt mit einem zentralen Begriff und erweitert die Ideen durch Verzweigungen. Dieses strukturierte Sammeln öffnet kreative Kanäle und sorgt für mehr Klarheit bei der Ideenfindung. Durch die Kombination von freien Assoziationen mit geordnetem Denken entsteht ein produktiver Schreibprozess.
Schreibaufträge mit festen Vorgaben
Schreibexperimente mit begrenzten Vorgaben wie einem bestimmten Wort, einer speziellen Stimmung oder einem festgelegten Thema fördern die kreative Problemlösung. Diese Einschränkungen wirken paradox und schaffen oft ungewöhnliche Ausdrucksweisen. Das bewusste Arbeiten innerhalb der Grenzen motiviert dazu, originelle Inhalte zu produzieren und den eigenen Stil weiterzuentwickeln.
Geschichten entwickeln mit Mind Maps
Eine Mind Map visualisiert den Aufbau einer Geschichte, beginnend mit Hauptfiguren, Handlung und Konflikten. Dieses Werkzeug hilft, komplexe Zusammenhänge zu überblicken und gleichzeitig die kreative Freiheit zu bewahren. Die strukturierte Planung erleichtert es, Handlungslinien logisch und ansprechend zu gestalten, sodass der Schreibprozess flüssiger und motivierender verläuft.
Previous slide
Next slide
Join our mailing list